Forschung in der Arbeitsgruppe für Software Engineering

Unsere Hauptinteressen in Forschung und Lehre liegen im Bereich Software Engineering mit den Schwerpunkten Software System Quality, Software Architekturdesign und -evaluierung, Software Visualisierung und Reverse Engineering, Software Monitoring und Profiling, verteilte Systeme, komponentenbasierte Softwareentwicklung, Microservices und DevOps für Continuous Software Engineering, Middleware für Grid-, Cloud- und Enterprise-Systeme, Forschungsdaten- und Softwaremanagement sowie Open Science im Allgemeinen.

Kontakt

Prof. Dr. Wilhelm Hasselbring

Christian-Albrechts-Platz 4

24118 Kiel

Raum: 1217 (CAP 4)

Forschungsthemen

Softwareanalyse

Grafik zum Thema Softwareanalyse
© Malte Hansen

Um große Softwaresysteme zu verstehen, sind fortgeschrittene Analysetechniken unerlässlich. Unsere Forschung konzentriert sich auf dynamische und statische Analysemethoden für Software und Benutzerverhalten. Für die Benutzerinteraktion entwickeln wir innovative Visualisierungstechniken, wie z.B. die Stadtmetapher. Wir arbeiten mit Domänenexperten aus verschiedenen Bereichen zusammen, darunter Meeresforschung, industrielles Internet der Dinge und Landwirtschaft.

Softwarequalität

Grafik zum Thema "Softwarequalität"
© Henning Schnoor

Damit Software langfristig genutzt und weiterentwickelt werden kann, ist deren Qualität essentiell. Basierend auf den Ergebnissen und Modellen, die wir mit unseren Softwareanalyseverfahren erstellen, wenden wir verschiedene Methoden zur Bewertung der Softwarequalität an. Wir bewerten strukturelle Eigenschaften wie Modularisierung sowie Performanz und Skalierbarkeit. Um die Qualität bestehender Softwaresysteme zu verbessern, setzen wir evolutionäre Algorithmen ein.

Forschungssoftware

Bild mit Aufschrift "Bessere Software, Bessere Forschung" (orig.: "Better Software, Better Research")
© Software Sustainability Institute

Forschungssoftware wird entworfen und entwickelt, um Forschungsaktivitäten in verschiedenen Bereichen wie Natur- und Geisteswissenschaften zu unterstützen. Research Software Engineering (RSE) ist die Disziplin, die sich mit der Entwicklung von Software für die Forschung beschäftigt. Unsere Arbeit in der RSE-Forschung zielt darauf ab, das wissenschaftliche Verständnis der Entwicklung von Forschungssoftware zu verbessern und Methoden, Techniken und Werkzeuge zu entwickeln, die die RSE-Praxis verbessern.